NEU 2025: EnergieLabel auch für Smartphones und Tablets!
Alles was du zur Einführung wissen solltest
Neues EU-Energielabel jetzt auch für Smartphones und Tablets ab dem 20. Juni 2025. Das musst Du wissen:
Ab dem 20. Juni 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die auch Dich als Smartphone- oder Tablet-Nutzer betrifft. Ab diesem Datum müssen alle in der EU verkauften Smartphones und Tablets ein neues Energielabel tragen – ähnlich wie Du es vielleicht schon von Kühlschränken oder Waschmaschinen kennst. Aber was steckt dahinter? Und was bedeutet das für Deinen nächsten Gerätekauf? Wir klären auf!
Wie sieht das Energielabel für Tablet und Smartphone aus?
Warum gibt es jetzt auch hier ein neues Energielabel?
Die Europäische Union möchte den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit von Elektronikgeräten transparenter machen. Bisher gab es für mobile Geräte kein einheitliches Kennzeichnungssystem – das ändert sich jetzt. Mit dem neuen Label kannst Du künftig auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient, reparaturfreundlich und langlebig ein Gerät ist.
Was bedeutet das für Dich beim Kauf?
Mit dem neuen Label wird es für Dich deutlich einfacher, nachhaltige und langlebige Geräte zu erkennen. Wenn Dir ein langlebiger Akku, regelmäßige Updates oder ein robustes Gehäuse wichtig sind, hast Du jetzt eine klare Orientierungshilfe.
Gerade bei der großen Auswahl an Smartphones und Tablets auf dem Markt hilft Dir das Energielabel, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen – sowohl aus Umwelt- als auch aus Kostensicht.
Gibt es Übergangsfristen?
Ja, aber nur begrenzt. Geräte, die vor dem 20. Juni 2025 in den Handel gebracht wurden, dürfen noch ohne Label verkauft werden. Alle neuen Modelle ab diesem Stichtag müssen das Label tragen. Du wirst es also vor allem bei neuen Produkten sehen – besonders bei großen Herstellern wie Samsung, Apple, Xiaomi oder Huawei.
Warum gibt es jetzt auch hier ein Energielabel?
Die Europäische Union möchte den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit von Elektronikgeräten transparenter machen. Bisher gab es für mobile Geräte kein einheitliches Kennzeichnungssystem – das ändert sich jetzt. Mit dem neuen Label kannst Du künftig auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient, reparaturfreundlich und langlebig ein Gerät ist.
Was bedeutet das für Dich beim Kauf?
Mit dem neuen Label wird es für Dich deutlich einfacher, nachhaltige und langlebige Geräte zu erkennen. Wenn Dir ein langlebiger Akku, regelmäßige Updates oder ein robustes Gehäuse wichtig sind, hast Du jetzt eine klare Orientierungshilfe.
Gerade bei der großen Auswahl an Smartphones und Tablets auf dem Markt hilft Dir das Energielabel, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen – sowohl aus Umwelt- als auch aus Kostensicht.
Gibt es Übergangsfristen?
Ja, aber nur begrenzt. Geräte, die vor dem 20. Juni 2025 in den Handel gebracht wurden, dürfen noch ohne Label verkauft werden. Alle neuen Modelle ab diesem Stichtag müssen das Label tragen. Du wirst es also vor allem bei neuen Produkten sehen – besonders bei großen Herstellern wie Samsung, Apple, Xiaomi oder Huawei.
1. QR Code oben rechts
für EU-Produktdatenbank EPREL. Dort kannst du detaillierte Informationen zum jeweiligen Gerät abrufen, darunter technische Daten, Verbrauchswerte und weitere Merkmale.
2. Energieeffizienzklasse
Von A (= beste) bis G (= schlechteste)
3. Batterielaufzeit pro Ladezyklus
Die Batterielaufzeit pro Ladezyklus zeigt, wie lange ein Smartphone oder Tablet mit einer Akkuladung genutzt werden kann.
4. Zuverlässigkeitsklasse
Wie robust ist Dein Smartphone? Die Zuverlässigkeitsklasse zeigt, wie gut das Gerät z. B. bei Stürzen oder Erschütterungen geschützt ist.
5. Reparierbarkeitsklasse
Die Reparierbarkeitsklasse zeigt, wie einfach sich ein Smartphone oder Tablet reparieren lässt – von A (sehr gut) bis E (schlecht).
6. Batterielaufzeit in Zyklen
Die Batterielaufzeit in Ladezyklen zeigt, wie oft ein Akku geladen werden kann, bevor er nur noch 80 % seiner ursprünglichen Kapazität erreicht.
7. Eindringschutzgrad
Der Eindringschutzgrad (IP-Schutzklasse) zeigt, wie gut ein Gerät gegen Staub und Wasser geschützt ist – 0 steht für keinen, 8 für sehr hohen Schutz.
Fazit:
Das neue EU-Energielabel macht Schluss mit Intransparenz beim Kauf von Smartphones und Tablets. Es hilft Dir, energieeffizientere und nachhaltigere Geräte zu erkennen, ohne stundenlang technische Datenblätter vergleichen zu müssen.
Wenn Du also ab Sommer 2025 ein neues Gerät suchst: Achte auf das neue Label – und triff Deine Kaufentscheidung smarter denn je!
(FAQ) Die wichtigsten Fragen zum neuen EU-Energielabel
Was ist das neue EU-Energielabel für Smartphones und Tablets?
Das neue EU-Energielabel ist eine Kennzeichnung, die ab dem 20. Juni 2025 für alle in der EU verkauften Smartphones und Tablets verpflichtend wird. Es zeigt die Energieeffizienz, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Geräte auf einen Blick.
Ab wann gilt das neue Energielabel für Smartphones?
Das neue Label ist ab dem 20. Juni 2025 Pflicht. Ab diesem Datum müssen alle neu in den EU-Markt eingeführten Smartphones und Tablets entsprechend gekennzeichnet sein.
Welche Informationen zeigt das neue Energielabel?
Das Label informiert über:
- Energieeffizienzklasse (A bis G)
- Akkulaufzeit und Ladezyklen
- Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Staub
- Display-Haltbarkeit (z. B. Kratzfestigkeit)
- Reparierbarkeit des Geräts
- Dauer der Software-Updates vom Hersteller
Was bedeutet die Energieeffizienzklasse A bis G?
Die Energieeffizienzklassen reichen von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Geräte mit Klasse A verbrauchen wenig Energie, haben eine lange Akkulaufzeit und sind besonders nachhaltig konzipiert.
Muss jedes Smartphone das neue Label tragen?
Alle neu auf den Markt gebrachten Geräte ab dem 20. Juni 2025 müssen das Label tragen. Geräte, die vor diesem Stichtag eingeführt wurden, dürfen noch ohne Label verkauft werden – allerdings nur übergangsweise.
Wie hilft mir das Energielabel beim Kauf?
Das Label macht es Dir leicht, auf einen Blick zu erkennen, welches Smartphone besonders energieeffizient, robust und langlebig ist. Du kannst besser vergleichen und nachhaltigere Kaufentscheidungen treffen.
Gilt das Label auch für Tablets?
Ja, das neue Energielabel gilt sowohl für Smartphones als auch für Tablets, die in der Europäischen Union verkauft werden.
Muss ich als Verbraucher etwas beachten?
Du musst nichts weiter tun – aber: Achte beim Kauf ab Juni 2025 gezielt auf das neue Label, um ein Gerät zu wählen, das Deinen Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz entspricht.
Wo finde ich das Energielabel beim Kauf?
Das Label wird sowohl auf der Verpackung als auch online in den Produktbeschreibungen gut sichtbar angebracht. Im stationären Handel findest Du es direkt am Gerät oder auf dem Preisschild.
Welche Hersteller sind betroffen?
Alle Hersteller, die Smartphones oder Tablets in der EU verkaufen – z. B. Apple, Samsung, Xiaomi, Oppo, Google oder Huawei – müssen sich an die neue Regelung halten.
Diese Tipps könnten Dich auch interessieren:
Weiterlesen…
Smarte Fitness Gadgets unter der Lupe
Smarte Fitness-Gadgets wie Fitness-Tracker und Smartwatches werden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Sie helfen dir dabei, deine täglichen Aktivitäten präzise zu verfolgen, wichtige Gesundheitsdaten zu analysieren und dein Training gezielt zu optimieren. Ob Schritte zählen, Puls messen oder Schlaf auswerten: Mit diesen Tools behältst du deine Fitnessziele jederzeit im Blick. Besonders praktisch sind sie für alle, die beim Sport motiviert bleiben und ihren Lebensstil nachhaltig verbessern möchten. Welche Funktionen wirklich sinnvoll sind und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen…
Windows 10 Support Endet 2025!
Am 14. Oktober 2025 endet offiziell der Support für Windows 10. Ab diesem Zeitpunkt stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Support mehr bereit. Windows stellt standardmäßig den Support für seine Betriebssysteme immer nach 10 Jahren ein. Das bedeutet: Dein PC wird anfällig für Viren, Hackerangriffe und Systemfehler – ein echtes Risiko, vor allem wenn Du Deinen Computer regelmäßig für Online-Banking, E‑Mails oder berufliche Zwecke nutzt. Alles Wissenswerte erfährst Du in diesem Beitrag.
Weiterlesen…
Garantie-Lösungen
für Deinen Geräteschutz
Als Partner unseres langjährigen Anbieters InterAssurance, haben wir eine breite Auswahl an Schutzplänen, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zusammen finden wir die passende Lösung für dich. Unsere Garantie-Produkte bieten dir nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit. Du kannst darauf vertrauen, dass deine Geräte im Falle eines unerwarteten Defekts oder Schadens abgesichert sind.